| 
          |||
| 
               | 
          
| Was 
ist
neu
an
dieser
Seite?
                (Das neueste nun
                zuerst) | 
          
| 13.8.2024 (Mauerbau!) Die ES 57 (E 06 07) ist weitgehend fertig und geht in die Erprobung. Nacharbeiten folgen.  | 
          
| 8.7.2024 Widerwillig habe ich bei den Dampfloks aktuelle Bilder eingefügt und eine neue Unterseite für die G 12.1 erstellt.  | 
          
| Ostern 2024 In den letzten Wochen habe ich zwar viel gebaut, aber nur nur wenig Bilder der neuen Fahrzeuge eingepflegt. Das betrifft einige WR und WL und Güterwagen. Hier sind zu nennen der verlängerte IId8 sowie der IIc11.  | 
          
| Januar 2024 Mein Schwerpunkt lag seit dem Sommer auf der 03 154, diese ist nun fertig und war beim Fotografen. Daneben habe ich bei den Güterwagen einige Wagen eingepflegt, die so nebenbei entstanden.  | 
          
| 2023 Bei den Fahrzeugen habe ich einige Bilder ergänzt und die Texte überarbeitet. Seit Weichnachten 2022 nur an der E 30 07 gebaut, die Seite dazu wurde nun ein wenig angepaßt.  | 
          
| 2022 Ach je, schon fast ein Jahr nichts gemacht! Nur auf YouTube rumgetrieben...  Nun aber habe ich bei den
                  Dampflokomotiven Änderungen vorgenommen. Die S 3
                ist aktualisiert, wie auch die S 10, die S 10.2, bei der
                Stroomann-Lok gibt es Bilder der zweiten Version, eine T
                9.3 von Liliput kam hinzu. 
             | 
          
| 2021 Nach der Ausstellung habe ich die Übersicht über die Dampfloks überarbeitet und die S 10 und die G 8.1 Stroomann hinzugefügt. Bei den Dampfern geht es weiter, in diesem ersten Halbjahr habe ich die S 10.0 fertig gebaut, die P 4.2 digitalisiert, eine S 3 rekostruiert, eine P 6 aufgearbeitet und dann eine erste G 8.1 mit Stroomann-Kessel gebaut. Ich habe das Aufräumen dann irgendwann aufgegeben, zu viel Chaos! Aber dafür habe ich bei den Dampflokomotiven einige Neuzugänge eingepflegt.  | 
          
| 2020 Neben einer Umbauten habe ich die
                Quarantänezeit genutzt, Ordnung in meine
                Homepage-Dateien zu bringen. Ob ich das bis zum Ende
                durchhalte, wird sich zeigen. 
            Einen ersten Abschluß habe ich erreicht, die Beschreibung der Fahrzeuge ist komplett im neuen Verzeichnis angekommen. Nun ja, die Fahrzeuge, die das Licht der Öffentlichkeit nicht zu scheuen brauchen. Einige neue Fahrzeuge sind hinzugekommen, viele alte Vorstellungen sind rausgeflogen. Noch gibt es die alten Dateien, weil ich viel in Foren verlinkt habe. Aber auch da werde ich demnächst massiv löschen. Das alte Verzeichnis ist hier zu finden. Ein paar Sachen werden noch umziehen, in ein paar Wochen ist aber Schluß. Als nächstes werde ich im alten Werkstattbereich mal durchfegen und viele der 20 Jahre alten Umbaubeschreibungen rauswerfen. Wen interessiert noch Kram, den ich damals baute und den es heute in guter Qualität von richtigen Herstellern oder aus dem 3D-Drucker gibt? Die dritte Aufgabe wird sein, alle Bilder und Dateien zum Bahnhof Jannowitz zu sammeln und neu aufzusetzen.  | 
          
| 2019  Im Hintergrund fleißig gearbeit. Für eine Ausstellung den Bahnhof Zernsdorf angefangen und guten Fortschritt erziehlt. An der Homepage weiter gemacht, manchmal verläßt mich der Mut. Aber es gibt zu meinen Aktivitäten
                eine Reihe
                  von Videos. Viel Naßdampfgelumpe, eine G 4.1, eine
                Reihe G 7.1 kommt hinzu, Spielereien mit Tendern. Usw,
                usf. 
              Wenn ich irgendwann mal die HP in
                Ordnung habe, dann binde ich die Videos auch im
                Werkstattbereich ein... 
             | 
          
| 2018 Angefangen, nach Jahren mal wieder
                was an der Homepage zu machen. Totales Chaos in meinen
                Dateien, ich finde nichts mehr. Tote Links ohne Ende,
                teils blödsinnige und widersprüchliche Dateinamen,
                riecht verdammt nach Neuanfang und komplettem Neuaufbau
                der Seite. Schaffe ich das? 
               Vorteil wäre, ich werde die
                Altlasten los und habe dann viel weniger alten und
                peinlichen Krempel online... 
              Bei den Dampflokomotiven habe ich die
                Beschreibung zweier C-Kuppler hinzugefügt 
              Es sind die G 3
              und die G 4.3.Wegen Materialmangels und einer
                kalten Werkstatt habe ich nicht gebaut, sondern ein paar
                Videoschnipsel gemacht, zusammengestellt und bei Youtube
                hinterlegt. Die fast fertige P 10
                und ein bißchen Güterverkehr mit
                  den Naßdampfern. 
              
             | 
          
| 2017 Jannowitz aufgehübscht, im Oktober
                die erste eigene Modellbahnausstellung durchgeführt,
                Kameramitfahrt ist hier Ausstellung
                  zum 150. Jubiläum der Inbetriebnahme der Strecke
                  Berlin - Görlitz - Breslau, diversen Kleinkram
                erledigt. 
             | 
          
| 2016 Jannowitz wurde überarbeitet. Neue
                Gebäude wurden gebaut, Beleuchtung kam hinzu, sehr viele
                Details und Ausschmückung in der Fläche sollen den
                Spielwert steigern. 
              Modul 105 und 107 erfuhren die größte Aufmerksamkeit. Einen zweiten Schattenbahnhof für
                Ausstellungen und als Ersatz für den schweren,
                ursprünglichen Schattenbahnhof Görlitz haben wir gebaut.
                Er hat als Besonderheit zwei Bahnhofsköpfe und läßt sich
                so als Umspannbahnhof verwenden. 
            Die nächten Projekte angefangen: Eine P 10 im Lieferzustand und eine S 10 zur Restaurierung und Umbau. Außerdem muß der Schattenbahnhof noch eine zweite Einfahrt bekommen und ein Übergangsmodul für die bessere Optik entsteht.  | 
          
| 2015  Das Jahr der vierfach gekuppelten Naßdampfloks.
                Sonst ist nichts passiert. Na gut, ich habe an Modulen
                gebaut... 
             | 
          
| 2014 Eine Auszeit von der Modellbahn genommen.  | 
          
| 2013 Mal wieder was neues im Werkstattbereich. Ich habe zum vierten Mal begonnen, ein Triebgestell mit Versuchszug zu bauen. Diesmal in Messing.  | 
          
| 2012 Vdeos vom Fremotreffen hochgeladen. Bei Youtube zu finden ist Teil 1 hier und Teil 2 hier. Den Jannowitzer Güterschuppen
                gebaut, die Übersicht für die Bilder
                  aus Jannowitz überarbeitet, mit der G
                  7.3 fertig geworden, außerdem gab es neues vom Umbau der
                  EG 579, darunter drei
                  baubegleitende Videos. Auch zum Fahrverhalten der
                  ES 1 habe ich ein Video, welches den Baubericht
                ergänzt. 
             | 
          
| 2011 Schaffenskrise durchlitten, ab August wieder an zahlreichen Modulen gebaut, der ES 1 ein neues Fahrwerk gebaut und sonst nicht weltbewegendes geschafft.  | 
          
| 2010 Der Hobbyraum wurde grundlegend renoviert, Bahnhof Jannowitz II wurde begonnen und der Rohrlacher Tunnel entstand. | 
| 2009 Beginn eines Schattenbahnhofs für den Fremoeinsatz, Abschluß der der EG 540 von Westmodel, Weiterbau an der G 7.2, eine kurze Übersicht über den Bau eines maßstäblichen ET 88 habe iich erstellt, eine E 50.3 von Westmodel wurde überarbeitet, Der Baubericht der ES 1 ging online, außerdem schaffte ich es die EG 505 zu bauen. Die Fahrwerke der EP 211/212 neu zu bauen, war auch nicht ohne, und die unvollendeten Anlage wurde abgerissen. | 
| 2008 Ein kurzer Artikel zum Sandstrahlen findet sich nun im Werkstattbereich, Der Baubericht zur EP 216 (E 42.2) wurde fortgeführt und ich baute die G 7.1 von Piko zu einem Vollmodell um. | 
| 2007 Der Vorbildbereich ist von den
              Polarbahnen zur RBD Breslau umgezogen. Damit befinden sich
              alle Informationen auf einem Server. An der Drahtbügelkupplung habe ich weiter gearbeitet, die Umstellzung ist beschlossen. Die Signalbücher der deutschen Länderbahnen beschäftigten mich das erste Halbjahr, das führte zur Aufstellung der mir bekannten und erhaltenen Signalbücher. Daneben fummelte ich ein bißchen an meinen Triebwagen und den Wellerweichen rum.  | 
          
| 2006 Das Jahr begann mit dem Baubericht einer ES 15 / E 01 von Westmodel und der Rekonstruktion des ET 89 Der Bau der EG 540 (E 91.3) von Westmodel begann und stockte, dafür wurde eine EP 215 (E 42.2) gebaut. Für eine geplante Ausstellung wurden zahlreiche Triebwagen fertig gestellt.In einer Schnellzugwagenphase wurde ein C4ü26 von Lima mit Drehgestellen Görlitz II schwer ausgestattet, der alte Schicht-Speisewagen wurde zum Sechsachser und auch ein Sitzwagen wurde versuchsweise umgebaut. Der Gleisbau wurde auch intensiv betreiben. Als Beta-Tester befaßte ich mich mit Weichenrohlinge von Günter Weller, darunter eine Doppelweiche. mit Pilz Elite versuchte ich den Bau von Trapezweichen mit Zwischengerade aus der W3 ist beschrieben.  | 
          
| 2005 Kontaktaufnahme über das Formular als bessere Alternative, Neue Bilder der Fahrleitung, neue Domain: www.RBD-Breslau.de Beschreibung vom Bau der Widerlager zur Bogenbrücke und die farbliche Gestaltung eines Tunnelportals, Bauversuch einer Bogenkreuzung, die EG 579 wurde erneut umgebaut, neu verfaßt wurde ein Praxisbericht zum Drehen. Ab Oktober kam der Baubericht einer ersten schlanken Weiche, dann folgten diverse Testberichte, wie der der vom Handmodell einer E 21 und einer E 49.  | 
          
| 2004 Baubericht Bausätze: EP
211/212
                von Westmodel, G 7.2
                von Model Loco, Umbau- und Eigenbauberichte: Steuerwagen,
                ES 88 11, Märklin E
                91.9, Güterwagenladungen, 
              Tiefladewagen,
              Rohrladung, 
              Kanthölzer
              andere Ladegütern, Umbau
                einen Pwg pr.14 in einen Pwg pr. 92c, bayerischer
                Kohlewagen von 1905, Eigenbau
                von Diamonddrehgestellen, 
                preußischer Ock[u] bzw. Ocw Münster, sächsischer
                OOk und ein Tender
                der S 10.1. Weiter gab es neue, riesige Videos, Beispiele für Alterungen, eine Lösung für die entgleisungsfreudigen Dreiachser von Roco, den Bau eines 27er Lichttagessignals, fast alle Bahnhöfe wurden neu fotografiert. Dann habe ich erste Experimente und einige Umbauten mit der schwedisch-norwegischen Drathbügelkupplung (Trådbygelkoppel), auch als TB-Kupplung bekannt, durchgeführt, hier beschrieben und bebildert. Ich beginne, meine Anlage mehr oder weniger abzureißen und neu aufzubauen, also liegen erst einmal alle Projekte an Fahrzeugen usw. auf Eis. Im November begann der Abriß und Umbau der Anlage, deshalb gab es ein paar Baubeschreibungen, speziell bei den Anlagendetails bringe ich dann meine Erfahrungen auf den neuesten Stand.  | 
          
| 
               2003 Werkstattbereich, Baubericht
der
                  E 50 45 von Westmodel, Umbau
                  einer Scholz- E 92,  Restaurierung eines Liliput/
                  Günther-ET 88. Umbau eines Ovl,
                O
                  Nürnberg, sächsischen
                  C4ü, Kurzkuppeln
                  ohne Kulissenführung und ein Musterwagen. 
             |