Modelle
                          preußischer Arbeitspferde sind rar. Bis auf
                          die Kleinserienhersteller, die die G 2 bis G 8
                          in teils durchwachsener Qualität liefern, gibt
                          es die wichtigen Modelle nicht in preiswerter
                          Ausführung und zahlreichen Varianten.
                          Hauptursache ist, wie so oft, die Tatsache,
                          daß diese Maschinen nicht in der Epoche III
                          bei der DB liefen, somit unbekannt sind und
                          vom Mainstream-Modellbahner kaum gekauft
                          werden.
                          Es gab es die G 8.1 von Piko in den 60ern,
                          gibt es sie noch von GFN und von Märklin, die
                          G 10 gibt es von Roco mit zu kleinen Rädern
                          und es gab einst die G 12 von Roco aus dem
                          Röwa-Erbe. Bedauerlicherweise sind das aber
                          recht moderne Lokomotiven, die 1910 schon
                          betagten Naßdampfer fanden bis auf eine G 4
                          (GFN als Startpackungslok) keine
                          Berücksichtigung. Daher war die Freude groß,
                          als Piko ein Modell der G 7.1 ankündigte. Vier
                          Vorbildmaschinen sind weltweit erhalten, eine
                          davon bei der DR im Museumsbestand. Groß waren
                          die Erwartungen, da Piko mit den hochwertigen
                          Modellen in den letzten 15 Jahren ordentliches
                          geleistet hatte.
                          
Das waren meine
                              Ausführungen im Jahre 2008, inzwischen hat
                              Brawa einige Modelle im Angebot. Neben der
                              schon älteren G 5.4 gab es auch eine G 7.1
                              und angekündigt ist eine G 10.
                          Es erschienen erste Bilder, das Handmuster war
                          von Model Loco und die Erwartungshaltung groß.
                          Noch größer war die Enttäuschung, als statt
                          des erwarteten Supermodells dann ein
                          Einfachmodell auf der Messe erschien. Der
                          Hersteller ließ verlauten, daß ein Vollmodell
                          keinen Markterfolg gehabt hätte und man
                          deshalb daraus lieber ein preiswertes
                          Einfachmodell gemacht habe. Die Reaktionen
                          darauf waren zum Teil recht bösartig.
                          Teilweise waren die Aussagen auch beschämend
                          für die Verfasser, wenn sie mangels jeglicher
                          Vorbildkenntnis das Fehlen der
                          Heusingersteuerung oder von Pumpen und
                          Kesselleitungen beklagten. Aber auch die
                          Fachleute waren sauer, weil das Modell ohne
                          größeren Aufwand nicht umzubauen ist.
                          Ich persönlich sehe das nicht so, erkenne das
                          Potential das die alte Dame trotz allem hat.
                          
                          Inzwischen habe ich drei Maschinen auf der
                          Werkbank gehabt, deren Umbauten ich hier im
                          einzelnen vorstelle. Sie unterscheiden sich im
                          Detail, grundsätzlich wird bei allen Loks der
                          Betonsockel entfernt, die Räder ersetzt
                          und/oder abgedreht, es folgen feinere
                          Zurüstteile und der Umbau des Rahmens.
                           
                          
1. Der erste Umbau
                            von 2008, die 55 411. MP-Radsätze,
                            elektrische Beleuchtung, Vorwärmer,
                            Luftdruckbremse.
                          
                          2. Der zweite Umbau
                            2015. Preußische Ausführung ohne Vorwärmer
                            und Luftdruckbremse, Gasbeleuchtung.
                            Roco-Radsätze, Tenderumbau,
                            Faulhaberantrieb.
                          
                          3. Der dritte Umbau
                            2015. Reichsbahnausführung mit
                            Luftdruckbremse, Gasbeleuchtung. 
                          
                          Die umgebauten Maschinen im Video finden Sie
                          bei Youtube. 
Hier im
                            Einsatz und hier beim 
Vergleich
                            der Anfahreigenschaften.