Einführung 
                        Ziel des
                          Umbaues ist die 1905 von Linke-Hoffmann
                          gebaute "Breslau 4435" als 55 314. Auch hier
                          wird das eine sehr freie Interpretation, da
                          die Quellen sehr zurückhaltend. 
                          Insgesamt ist der Umbau mit relativ wenig
                          Aufwand und Änderungen geplant. So bleibt der
                          Tender bis auf die Rückwand unverändert, an
                          der Lok erfolgen einige, wenige Anpassungen. 
                           
                         
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
            
                
                Bild 1  
                Das Modell der G 7.1 in DRG-Ausführung 
                   
                
             | 
          
          
            | 
                 
              
                  
                
                  
                    
                      | 
                         Wie gehabt wurde der Kessel
                          von allen angespritzten Leitungen befreit.
                          Keine schöne Arbeit, deshalb bekam die Preußin
                          ein neues Mittelstück. 
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
            
               
                  
                Bild 2  
                Der sbgeräumte Kessel auf der
                  Lokführerseite. 
                
             | 
          
          
            
              
                
                  
                    
                      Nach der Lieferung der Weinerteile wurde
                        zugerüstet. 
                        Die 314 bekam einen
                          Hilfsbläser, neue Dampfentnahmestutzen, eine
                          einstufige Luftpumpe und Luftkessel auf der
                          Heizerseite. 
                          
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
            
               
                  
                Bild 3  
                Links die Lok mit einem Teil der
                  Neuteile. 
                
             | 
          
          
             
              
                
                  
                    
                      Auch hier wurde der Rahmen vom
                        Betonsockel befreit, der Kessel verschlossen und
                        gespachtelt/beschliffen. Als Radsätze gab es
                        welche der G 10 von Roco, natürlich abgedrehte
                        Räder. Die mittleren Radsätze waren stärker als
                        RP 25 abzudrehen, die Radkästen im Umlauf mußten
                        auch vergrößert werden. 
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
              
                
              Bild 4  
              Das überarbeitete Fahrwerk. 
             | 
          
          
            
              
                
                  
                    
                       
                        Im Hintergrund die 314 noch ohne Kesselschmuck. 
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
             
                
              Bild 5 
              Beide 55er im Bau. 
             | 
          
          
            
              
                
                  
                    
                       
                        Zum Tender wurde schon gesagt,
                          daß er weitgehend im Originalzustand blieb.
                          Ich habe lediglich die Räder abgedreht, die
                          Tritte und Griffstangen ersetzt, neue Lampen
                          angebaut, dazu einen Gaskessel montiert. 
                       | 
                     
                  
                 
              
             | 
          
          
             
                
              Bild 6  
              Ein Tendervergleich. 
                 
                | 
          
          
            | 
                 
              
                  
                
                  
                    
                      Von links nach
                        rechts: 
                        Originaltender mit überarbeiteter Rückwand,
                        elektrischer Beleuchtung. 
                        Originaltender mit überarbeiteter Rückwand,
                        Gasbeleuchtung. 
                        Originalgetriebe, Tenderaufbau untenrum Piko,
                        Deckplatte Model Loco, Gasbeleuchtung. 
                        Pikogetriebe, "Gehäuse" aus Messing von Model
                        Loco. 
                        Es fehlt die Variante Pikofahrwerk mit Faulhaber
                        und GFN-Oberteil der BR 53. 
                       | 
                     
                  
                 
                 
                  
                Bild 7 
                  
                
                
                    
                  
                    
                      
                        | 
                           Nachfolgend
                            mal vier der 6 vorhandenen D-Kuppler. Unten
                            die G 7.1 mit Vorwärmer, Luftdruckbremse und
                            elektrischer Beleuchtung. 
                            Die zweite von unten ist die Lok dieser
                            Beschreibung, also mit Gasbeleuchtung und
                            Luftdruckbremse. 
                            Die dritte Maschine ist die Preußin mit
                            Gasbeleuchtung und Wurfhebelbrems am Tender. 
                            Die oberste Lok ist eine Verbundlok, die G
                            7.3 als Werkbahnlok. 
                           
                           
                         | 
                       
                    
                   
                
                 
                  
                Bild 8 
                  Vier der D-Kuppler, in der mitte die "Neuen".
              
             | 
          
          
             
                
              
              
                  
                
              
               
               
              Bild 9 
                Der Rahmen ohne "Betonsockel" 
                 
                | 
          
          
            | 
              
                
              
             | 
          
          
             
               
              Bild 10 
                Mit aufgesetztem Umlauf. 
                 
                | 
          
          
            | 
              
                
              
             | 
          
          
             
               
              Bild 11 
                Der Kessel ohne Sockelleiste und mit verspachtelter
                Öffnung. 
               
               
              Bild 12 
                Der grob verschlossene Kessel auf dem Umlauf, 
                
              
              
                  
                
              
               
               
              Bild 13 
                Der grundierte Kessel. 
               
              
              
                  
                
              
               
               
              Bild 14 
                Versuchsweise aufgesetzter Kessel mit neuen Rädern. 
                
                 
              Bild 15 
                Und hier das gleiche im Gegenlicht. 
               
                 
              
              
                  
                
              
               
               
              Bild 16 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 17 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 18 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 19 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 20 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 21 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 22 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
               
              Bild 23 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 24 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 25 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 26 
                 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 27 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
               
               
              Bild 27 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              Bild 28 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
              d 
              Bild 29 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
               
              Bild 30 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
               
              Bild 31 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
               
              Bild 32 
                 
              
              
                  
                
              
                  
              Bild 33 
                 
              
              
                  
                
              
               
              Bild 34 folgt 2009 
                 
              
              
                  
                
              
                  
               
             | 
          
          
            | 
              
                
              
             | 
          
          
             
             |