|
||||||
|
Die Darstellungen beziehen sich nur
auf den von den Deutschen 1939 bis 1945 (real bis 1944) besetzten Teil
Polens.
Dieser Teil wurde gebietsmäßig
unterschiedlich behandelt.
Die 1918 vom Deutschen Reich abgetrennten
Gebiete (Westpreußen, Provinz Posen, Danzig) und ein weiterer Teil
("urdeut-
sches Siedlungsgebiet") wurden in
das Deutsche Reich als Wartheland bzw. Warthegau eingegliedert, der Rest
wurde zum
"Generalgouvernement".
Verwaltung und Betrieb der Bahnanlagen:
1. Die in den eingegliederten Gebieten
(Wartheland) existierenden Strecken und Anlagen wurden den bestehenden
Reichsbahndirektionen (RBD) wie z.B.Oppeln oder den neugegründeten
Reichsbahndirektionen (Posen, Danzig) zugeordnet. Die Klein- und Privatbahnen
wurden unter "Gaubahnen Wartheland" zusammengefaßt, wobei die Eigentumsverhältnisse
zunächst unverändert blieben.
2. Im Generalgouvernement wurden die
Strecken und Anlagen den neugebildeten Ostbahndirektionen (OBD), Warschau
und Krakau unterstellt.
3. Im Warschauer Nahverkehr weiterhin
unter privater Regie (Warschauer Eisenbahnen Ost und West und Elektrische
Vor-
ortbahnen AG).
Bahnverwaltung | Kursbuch | Länge | Eröff- | Einst. | Bemer- | |
Strecke | S 1945 | km | nung | Reisev. | kungen | |
1. Mielauer Kleinbahn ( mm) - 68,4 km | ||||||
Mielau-Grudusk-Praschnitz | 133a | 45,6 | ||||
Grudusk-Zichenau | 133a | 22,8 | ||||
2. Ortelsburger Kleinbahn (600 mm) - 53,6 km | ||||||
(Puppen-Friedrichshof (DRG)-Mysziniece-Scharfenwiese West | 136p | 53,6 | ||||
3. Konin-Leslauer Eisenbahn (600 mm) - 324,2 km | ||||||
Deutscheneck-Dobben-Nessau | 141d | 62,9 | ||||
Dobben-Bonningen-Kroßwitz | 141h | 20,0 | ||||
Kroßwitz-Kranzwerder | 141k | 8,2 | ||||
Kroßwitz-Brunnstadt | 141k | 47,9 | ||||
Deutscheneck-Bergeshöh-Eichstädt | 141e | 45,6 | ||||
Bergeshöh-Schmolzig-Leslau | 141f | 51,7 | ||||
Schmolsig-Brest | 141f | 7,1 | ||||
Konin-Appelfeld-Annendorf | 141g | 36,9 | ||||
Appelfeld-Deutscheneck | 141g | 30,0 | ||||
4. Weluner Eisenbahn ( mm) - 28,4 km | ||||||
Welun-Grenzwiese | 142n | 28,4 | ||||
5. Kalisch-Tureker Eisenbahn ( mm) - 56,7 km | ||||||
Kalisch-Eisen-Verwalde-Turek | 141v | 56,7 | ||||
6. Rogower Kleinbahn ( mm) - 48,7 km | ||||||
Rogow-Zlota-Biala Rawaska | 530h | 48,7 | ||||
7. Pretikauer Eisenbahn ( mm) - 16,5 km | ||||||
Pretikau-Uszcyn-Sulejow Pilica | 530s | 16,5 | ||||
8. Hajdaszeker Kleinbahn ( mm) - 309,6 km | ||||||
Jedrzejow-Hajdaszek-Kazimierza Wielka-Kocmyrzow | 531g | 130,6 | ||||
Kazimierza Wielka-Janowice-Charsznica | 531m | 50,3 | ||||
Hajdaszek-Bogoria-Szczucin | 531h | 113,0 | ||||
Bogoria-Iwaniska | 531h | 15,7 | ||||
9. Dynower Kleinbahn ( mm) - 49,3 km | ||||||
Dynow-Zagorze-Przeworsk | 532s | 49,3 | ||||
10. Lupkower Kleinbahn ( mm) 24,7 km | ||||||
Nowy Lupkow-Maniow-Cisna | 532u | 24,7 | ||||
11. Kleinbahn Biala ( mm) - 45,8 km | ||||||
Biala Podl-Roskosz-Konstantynow | 533f | 27,9 | ||||
Roskosz-Janow Podl | 533f | 17,9 | ||||
12. Uhnower Kleinbahn ( mm) - 87,1 km | ||||||
Strzyzow-Laszczow-Uhnow | 533m | 75,5 | ||||
Laszczow-Wolka Pukarzowska-Wozuczyn | 533u | 11,6 | ||||
13. Zwierzyniecer Kleinbahn ( mm) - 26,4 km | ||||||
Zwierzyniec-Bukownica-Bilgoraj | 533n | 26,4 | ||||
14. Opoler Kleinbahn ( mm) - 33,6 km | ||||||
Naleczow-Opole | 533t | 33,6 | ||||
15. Warschauer Eisenbahn, West ( mm) - 105,8 km | ||||||
Warschau Süd-Piasecno-Grojec-Nowa Miasto | 536g | 83,6 | ||||
Piasecno-Gora Kalwaria | 536f | 16,1 | ||||
Grojec-Jasieniec | 536g | 6,1 |
Die unter "Bemerkungen" gemachten Angaben "PKP" sind keine Eigentumsangaben
der entsprechenden Bahnlinie, sondern
geben lediglich einen Hinweis in den Bereich welcher Bahnverwaltung
die Strecken nach der Verwaltung durch die Deutsche
Reichsbahn bzw. die Bahnen des Generalgouvernements übernommen
wurden.
In der Regel sind nach 1945 alle Bahnlinien in Polen in Staatseigentum
(Volkseigentum) überführt worden.
Stand: 01.45
|
||||||
|