|
|||
- Om Breslau/ Essen - |
5.1.2.1. Offener 20 t Wagen der Verbandsbauart A10,
1913 - 1928
|
|
Modellabbildungen des Kokswagens nach
Musterblatt A10
|
|
Om Breslau und Essen von Fleischmann, 1989
bis 2001 |
|
![]() Om in der ungebremsten Version, ursprüngliche Wagenkastenausführung Originalzustand des Modells. ![]() Om in der
gebremsten Version, hier noch in badischer
Beschriftung.
In der Reichsbahnversion immer als Om Breslau beschriftet. |
|
![]() Om Essen aufgemotzt. Wagenboden aus Blei, TBK, abgedrehte Räder. Neue Wagennummer für den Fremo-Einsatz, leicht gealtert. ![]() Om Breslau, auch hier der Wagenboden aus Blei, TBK, abgedrehte Räder. Neue Wagennummer für den Fremo-Einsatz. Nur blöd, wenn man erst die Fahrzeuge altert und dann auf die Idee der Umnummerung kommt... |
|
Om Breslau und Essen von Piko, 1958 bis 1990 | |
![]() Om Breslau nach dem 23er Vorbild, ungebremst, Bleiboden, TBK, Griffstangen fehlen. Hergestellt ab 1958, anfangs noch mit erhabener Beschriftung. ![]() Om Breslau nachdem 23er Vorbild, Bremserhaus ist nicht ganz korrekt, paßt eher zum Austauschwagen. Hergestellt ab 1963. Interessant waren damals die Blechflicken links der Tür. |
|
Om nach Musterblatt A10 von Märklin, 1935 | |
![]() Om von Märklin, eines der ersten H0-Modelle. Die Diagonalstreben sehen nach A10 aus, das Gwichtszeichen "15" eher nach einem IId2. |
|
Om nach Musterblatt A10 1949 bis 1958 | |
![]() Erste Interpretation von EIO (Pico Express), Preßblech mit Bakelit, handgedrehte Puffer, 1949. ![]() Zweite Interpretation von Piko. |
|
|
|||
- Om Breslau/ Essen - |